ver-

ver-
1ver- [fɛɐ̯] verbales Präfix; Basiswörter sind Substantive oder Adjektive, z. B. ver-kopf-t, ver-netz-t >:
1. zu dem im Basiswort Genannten im Laufe der Zeit werden /Ggs. ent-/: verarmen; verdummen; vermännlichen; verslumen; verspießern.
2. zu dem im Basiswort Genannten machen, in den im Basiswort genannten Zustand versetzen:
vereinheitlichen; verkitschen; verkomplizieren (kompliziert machen); verkompostieren (Laub); vermosten; vernetzen; verschriftlichen; verschulen (das Studium verschulen: das Studium schulmäßig machen); versprachlichen; verstromen (Kohle verstromen: zu Strom machen); vertexten; verunsichern; verwestlichen.
3. bewirken, dass etwas für das im Basiswort Genannte geeignet ist:
vermarkten.
4. so wie das im Basiswort Genannte werden:
verblauen.
5. [ganz und gar] mit dem im Basiswort Genannten versehen:
verdrahten; verdübeln; verkabeln.
6. in das im Basiswort Genannte bringen, umsetzen:
7. mehr und mehr von dem im Basiswort genannten Inhalt bestimmt, angefüllt werden:
veralgen; vermoosen; verunkrauten (er lässt den Garten verunkrauten).
8. ganz und gar mit dem im Basiswort Genannten versehen sein:
verrunzeln; verschorfen.
9. durch das im Basiswort Genannte beseitigt, verbraucht, aufgelöst werden:
verbauen (2 Millionen verbauen); verknipsen (einen Film verknipsen); verplanen; vertelefonieren (25 Euro vertelefonieren).
10. durch den im Basiswort genannten Vorgang nicht mehr vorhanden sein:
verkochen (das Wasser verkocht).
11. durch das im Basiswort genannte Tun o. Ä. versäumt werden:
12. sich (in Bezug auf das im Basiswort genannte Tun) als falsch erweisen:
verbremsen (wer sich beim Slalom einmal verbremst, verliert wertvolle Zehntelsekunden), verspekulieren.
13. die im Basiswort genannte Tätigkeit verkehrt, falsch tun:
verinszenieren; verretuschieren.
14. durch das im Basiswort Genannte beeinträchtigen:
  2ver- [fɛɐ̯] Präfix; Basiswörter sind Substantive oder Adjektive, z. B. ver-dorf-en; ver-kopf-t; ver-netz-t; ver-schul(e)-en; ver-diesseit-ig-en:
<adjektivisch>
a) ganz und gar von dem im Basiswort genannten Inhalt gekennzeichnet:
verbeamtet; verkauderwelscht; verkrebst; verluthert; verplüscht; verschwärmt; verwissenschaftlicht.
b) ganz und gar mit dem im Basiswort Genannten versehen:
verkotet (die Toiletten sind verkotet); verrotzt.

* * *

ver- [mhd. ver-, ahd. fir-, far-, mniederd. vör-, vor-; entstanden aus mehreren Präfixen mit etwa den Bed. »heraus-«, »vor-, vorbei-« u. »weg-« (zu einem Subst. mit der Bed. »das Hinausführen über …«)]:
1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass sich eine Person oder Sache [im Laufe der Zeit] zu etw. (was im Substantiv od. Adjektiv genannt wird) hin verändert:
verarmen, verdorfen, verprovinzialisieren.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache zu etw. gemacht, in einen bestimmten Zustand versetzt, in etw. umgesetzt wird:
vereindeutigen, verfeaturen, vermodernisieren, vertüten;
verbeamtet, verkauderwelscht.
3. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird:
vercomputerisieren, verschorfen.
4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. (ein Tun) beseitigt, verbraucht wird, nicht mehr besteht:
verforschen, verfrühstücken, verwarten.
5. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person mit etw. ihre Zeit verbringt:
verschlafen, verschnarchen, verspielen.
6. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person etw. falsch, verkehrt macht:
verbremsen, verinszenieren.
7. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. beeinträchtigt wird:
verwaschen, verwohnen.
8. hat in Bildungen mit Verben keinen Einfluss auf deren Bedeutung:
verbleiben, verbringen, vermelden.

* * *

ver- [mhd. ver-, ahd. fir-, far-, mniederd. vör-, vor-; entstanden aus mehreren Präfixen mit etwa den Bed. „heraus-“, „vor-, vorbei-“ u. „weg-“ (zu einem Subst. mit der Bed. „das Hinausführen über ...“)]: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass sich eine Person oder Sache [im Laufe der Zeit] zu etw. (was im Substantiv od. Adjektiv genannt wird) hin verändert: verarmen, verdorfen, verprovinzialisieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache zu etw. gemacht, in einen bestimmten Zustand versetzt, in etw. umgesetzt wird: vereindeutigen, verfeaturen, vermodernisieren, vertüten; verbeamtet, verkauderwelscht. 3. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird: vercomputerisieren, verschorfen. 4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. (ein Tun) beseitigt, verbraucht wird, nicht mehr besteht: verforschen, verfrühstücken, verwarten. 5. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person mit etw. ihre Zeit verbringt: verschlafen, verschnarchen, verspielen. 6. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person etw. falsch, verkehrt macht: verbremsen, verinszenieren. 7. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. beeinträchtigt wird: verwaschen, verwohnen. 8. hat in Bildungen mit Verben die gleiche Bedeutung wie diese: verbringen, vermelden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ver — [ vɛr ] n. m. • v. 1170; verme « larve » 980; lat. vermis 1 ♦ VER ou VER DE TERRE : lombric terrestre (et tout annélide qui lui ressemble), petit animal allongé au corps cylindrique et mou, dépourvu de pattes. « Il fallait le nourrir [le… …   Encyclopédie Universelle

  • ver — (vêr) s. m. 1°   Nom donné communément au lombric terrestre et à tout animal qui offre une conformation analogue à celle de ce lombric. •   J ai été jusqu à couper un même ver en vingt six portions, dont la plupart ont repris, et dont plusieurs… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ver — ver, de buen ver adj. atractiva. ❙ «Es una señora aun de cierto buen ver...» C. J. Cela, La colmena. ❙ «Tomo anfetaminas, vivo con mi abuela y estoy de buen ver.» Metal Hurlant, 1981. ❙ «Si es usted una dama de buen ver...» J. Giménez Arnau, Cómo …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • ver — → ver(se). ver(se) 1. Como transitivo, ‘percibir [algo] por medio de la vista’ y ‘mirar o examinar [algo]’; y, como intransitivo pronominal, ‘encontrarse en un determinado lugar, estado o situación’. Verbo irregular: v. conjugación modelo (→… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Ver-T — Nombre público Ver T Tipo DVB T Programación Generalista Propietario Uniprex TV País …   Wikipedia Español

  • ver — VER. s. m. Petit insecte rempant, qui n a ny vertebres, ny os. Un gros ver. un petit ver. ver de terre. il s engendre des vers dans les boyaux. un enfant qui a des vers. de la poudre à vers. de la poudre pour les vers. les vers qui se mettent à… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Ver — or VER may refer to:* Voluntary Export Restraints in international trade * Ver is the Latin word for spring. * Ver (command), a shell command.There are communes that have the name Ver in France: *Ver, in the Manche département *Ver lès Chartres,… …   Wikipedia

  • ver- — [f ] im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit ver werden nach folgendem Muster gebildet: verhungern verhungerte verhungert 1 verwendet, um aus einem Adj. ein Verb zu machen; ver drückt aus, dass jemand etwas in den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ver — ist der Name folgender geographischer Objekte: Ver (Manche), Gemeinde im französischen Département Manche Ver lès Chartres, Gemeinde im französischen Département Eure et Loir Ver sur Launette, Gemeinde im französischen Département Oise Ver sur… …   Deutsch Wikipedia

  • ver... — ver...: In dem Präfix »ver...« (mhd. ver , ahd. fir , far , mnd. vör , vor ) sind mehrere Vorsilben zusammengeflossen, die im Got. als faír »heraus «, faúr »vor , vorbei « und fra »weg « noch getrennt sind, vgl. z. B. die außergerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”