- ver-
- 1ver- [fɛɐ̯] verbales Präfix; Basiswörter sind Substantive oder Adjektive, z. B. ver-kopf-t, ver-netz-t >:
1. zu dem im Basiswort Genannten im Laufe der Zeit werden /Ggs. ent-/: verarmen; verdummen; vermännlichen; verslumen; verspießern.2. zu dem im Basiswort Genannten machen, in den im Basiswort genannten Zustand versetzen:vereinheitlichen; verkitschen; verkomplizieren (kompliziert machen); verkompostieren (Laub); vermosten; vernetzen; verschriftlichen; verschulen (das Studium verschulen: das Studium schulmäßig machen); versprachlichen; verstromen (Kohle verstromen: zu Strom machen); vertexten; verunsichern; verwestlichen.3. bewirken, dass etwas für das im Basiswort Genannte geeignet ist:vermarkten.4. so wie das im Basiswort Genannte werden:verblauen.5. [ganz und gar] mit dem im Basiswort Genannten versehen:verdrahten; verdübeln; verkabeln.6. in das im Basiswort Genannte bringen, umsetzen:7. mehr und mehr von dem im Basiswort genannten Inhalt bestimmt, angefüllt werden:8. ganz und gar mit dem im Basiswort Genannten versehen sein:verrunzeln; verschorfen.9. durch das im Basiswort Genannte beseitigt, verbraucht, aufgelöst werden:verbauen (2 Millionen verbauen); verknipsen (einen Film verknipsen); verplanen; vertelefonieren (25 Euro vertelefonieren).10. durch den im Basiswort genannten Vorgang nicht mehr vorhanden sein:verkochen (das Wasser verkocht).11. durch das im Basiswort genannte Tun o. Ä. versäumt werden:12. sich (in Bezug auf das im Basiswort genannte Tun) als falsch erweisen:verbremsen (wer sich beim Slalom einmal verbremst, verliert wertvolle Zehntelsekunden), verspekulieren.13. die im Basiswort genannte Tätigkeit verkehrt, falsch tun:verinszenieren; verretuschieren.14. durch das im Basiswort Genannte beeinträchtigen:15. (verstärkend) verbessern; verbleiben; verkomplizieren; verlegen; vermahlen (frisch vermahlenes Korn); vermelden; vermerken; vermessen; vermischen; vermodern; verspüren.2ver- [fɛɐ̯] Präfix; Basiswörter sind Substantive oder Adjektive, z. B. ver-dorf-en; ver-kopf-t; ver-netz-t; ver-schul(e)-en; ver-diesseit-ig-en:<adjektivisch>a) ganz und gar von dem im Basiswort genannten Inhalt gekennzeichnet:verbeamtet; verkauderwelscht; verkrebst; verluthert; verplüscht; verschwärmt; verwissenschaftlicht.b) ganz und gar mit dem im Basiswort Genannten versehen:verkotet (die Toiletten sind verkotet); verrotzt.
* * *
ver- [mhd. ver-, ahd. fir-, far-, mniederd. vör-, vor-; entstanden aus mehreren Präfixen mit etwa den Bed. »heraus-«, »vor-, vorbei-« u. »weg-« (zu einem Subst. mit der Bed. »das Hinausführen über …«)]:1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass sich eine Person oder Sache [im Laufe der Zeit] zu etw. (was im Substantiv od. Adjektiv genannt wird) hin verändert:verarmen, verdorfen, verprovinzialisieren.2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache zu etw. gemacht, in einen bestimmten Zustand versetzt, in etw. umgesetzt wird:vereindeutigen, verfeaturen, vermodernisieren, vertüten;verbeamtet, verkauderwelscht.3. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird:vercomputerisieren, verschorfen.4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. (ein Tun) beseitigt, verbraucht wird, nicht mehr besteht:verforschen, verfrühstücken, verwarten.5. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person mit etw. ihre Zeit verbringt:verschlafen, verschnarchen, verspielen.6. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person etw. falsch, verkehrt macht:verbremsen, verinszenieren.7. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. beeinträchtigt wird:verwaschen, verwohnen.8. hat in Bildungen mit Verben keinen Einfluss auf deren Bedeutung:verbleiben, verbringen, vermelden.* * *
ver- [mhd. ver-, ahd. fir-, far-, mniederd. vör-, vor-; entstanden aus mehreren Präfixen mit etwa den Bed. „heraus-“, „vor-, vorbei-“ u. „weg-“ (zu einem Subst. mit der Bed. „das Hinausführen über ...“)]: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass sich eine Person oder Sache [im Laufe der Zeit] zu etw. (was im Substantiv od. Adjektiv genannt wird) hin verändert: verarmen, verdorfen, verprovinzialisieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven oder Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache zu etw. gemacht, in einen bestimmten Zustand versetzt, in etw. umgesetzt wird: vereindeutigen, verfeaturen, vermodernisieren, vertüten; verbeamtet, verkauderwelscht. 3. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache mit etw. versehen wird: vercomputerisieren, verschorfen. 4. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. (ein Tun) beseitigt, verbraucht wird, nicht mehr besteht: verforschen, verfrühstücken, verwarten. 5. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person mit etw. ihre Zeit verbringt: verschlafen, verschnarchen, verspielen. 6. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Person etw. falsch, verkehrt macht: verbremsen, verinszenieren. 7. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass eine Sache durch etw. beeinträchtigt wird: verwaschen, verwohnen. 8. hat in Bildungen mit Verben die gleiche Bedeutung wie diese: verbringen, vermelden.
Universal-Lexikon. 2012.